Ikebana

Klare Form und kreative Freiheit auf dem Blumenweg

Wir erleben in diesem Workshop die japanische Blumenkunst von zwei gegensätzlichen Seiten: klare, vertikale Arrangements, die mit wenigen ausdrucksstarken Elementen unseren Sinn für natürliche Ordnung und Harmonie wecken und vielgestaltiges buntes Landschafts-Ikebana als freie Form, die aus der eigenen Inspiration entsteht.


Zusätzlich zum ästhetischen Vergnügen, auch ein interessanter Zugang zur „Selbsterkenntnis durch die Blume", denn: welche Pflanzen wir wählen, wie wir gestalten, sagt auch etwas über uns selbst aus.


„Wir werden von schönen Formen angezogen, und wir spüren, dass sie eine Energie kanalisieren, die uns in unser Inneres führt oder uns nach oben erhebt oder beides." Carlos Adelantado Puchal


Besonders für Wiederholer geeignet. Newcomer können aber genauso einen ersten, einfachen Zugang zur japanischen Blumenkunst kennen lernen.


Für die Angemeldeten dann zur Info:
Mitbringen: 1 Blumenschere, 1 Geschirrtuch, eine flache größere Schale (ca 20 bis max 30cm Durchmesser, möglichst neutral aus Keramik oder Glas, kann rund, eckig oder oval sein)
Falls vorhanden: Kenzan = Blumenigel (auch mehrere), hohe Ikebana-Gefäße
4 weiße Zeichenblätter, in paar Buntstifte va Naturfarben, Radiergummi
Möglichst dezente Kleidung, keine bunten Muster, das Auge soll bei den Blumen sein


Beitrag für Blumen: 5,-


Mag. Barbara Fripertinger

Dauer: 2 Tage

--------------------------

Kosten:
Gesamte Woche: Seminare inkl. Verpflegung = 2 Blöcke (So-Sa):
 €340
jeweils halbe Woche = 1 Block (So - Di oder Mi - Sa): €180

Kinder 6-10 Jahre:
Gesamte Woche: Camp inkl. Verpflegung = 2 Blöcke (So-Sa):
 €180
jeweils halbe Woche = 1 Block (So - Di oder Mi - Sa): €100

Kinder 11-14 Jahre:
Gesamte Woche: Camp (od. Seminare) inkl. Verpflegung = 2 Blöcke (So-Sa):
 €220
jeweils halbe Woche = 1 Block (So - Di oder Mi - Sa): €120

Den gesamten Programm- & Infofolder findest du hier
Hier findest du unsere AGB.

Hier Anmelden

Seminarhaus Mathildenheim
Vorlobming 41
8713 Sankt Stefan ob Leoben
 



powered by webEdition CMS